26.05. bis 30.06.2026
Die VÖK AnaesthesieSkills Webinar-Serie am Mittag richtet sich an Tierärztliche Ordinationsassistent:_innen, die ihre Kenntnisse in der Überwachung von Kleintieren während der Allgemeinanästhesie aufbauen oder vertiefen möchten. In einem kompakten, praxisnahen Format werden über sechs Wochen hinweg zentrale Themen rund um die Anästhesie bei Kleintieren systematisch und interaktiv vermittelt. Inhalte und Ablauf Die Serie startet mit vier Live-Webinaren, in denen die Grundlagen der Anästhesieüberwachung verständlich und praxisorientiert aufgearbeitet werden – jeweils in zweistündigen Online-Sitzungen zur Mittagszeit. Woche 1: Nach einer Einführung in die Kleintieranästhesie werden die wichtigsten Aspekte der klinischen Überwachung von Vitalparametern und Anästhesietiefe beleuchtet. Woche 2: Im Fokus steht die Kapnographie – oft als wichtigstes apparatives Überwachungsinstrument bezeichnet. Was bedeuten die Werte? Und was ist zu tun bei Abweichungen? Woche 3: Die Pulsoximetrie hilft, die Sauerstoffversorgung des Patienten zu beurteilen. Ab wann sprechen wir von Hypoxämie? Welche Ursachen und Gegenmaßnahmen gibt es? Woche 4: Thema ist die Blutdruckmessung – inklusive Fallstricke in der Praxis und wie eine verlässliche Messung gelingen kann. Außerdem wird ausführlich auf die Therapie der Hypotension, einer häufigen Komplikation, eingegangen. In den darauffolgenden Wochen werden zwei übergeordnete und besonders praxisrelevante Themen behandelt: Woche 5: Häufige Fehler in der Kleintieranästhesie werden analysiert. Durch das bewusste Besprechen dieser Situationen können sie künftig vermieden werden. Woche 6: Im letzten Termin geht es um den Einfluss von Isofluran auf Umwelt und Gesundheit. Es werden konkrete Maßnahmen vorgestellt, wie sich die Raumluftbelastung verringern und der Verbrauch dieses Inhalationsanästhetikums nachhaltig reduzieren lässt. Für wen ist die Webinar-Serie gedacht? Die Serie richtet sich an TOAs, die sich im Bereich der Grundlagen der Anästhesie bei Kleintieren weiterbilden möchten – ob als Einstieg, zur Auffrischung oder zur Vertiefung. Neben der fachlichen Kompetenz stehent die perioperative Sicherheit und Gesundheit unserer Patienten, des Teams und die Umwelt im Fokus. Dank des kompakten Formats – jeweils einmal wöchentlich zur Mittagszeit – lässt sich die Teilnahme gut mit dem Praxisalltag vereinbaren, ohne dass der Feierabend dafür geopfert werden muss.
Zu bezahlender Betrag für Nichtmitglieder:
Aufgrund der eingegebenen Daten (Anmeldestatus: Student, etc.) kann sich der endgültige Betrag noch ändern. Der verbindliche Betrag wird auf der nächsten Seite angezeigt.
Um den Mitgliederpreis zu erhalten, loggen Sie sich bitte mit Ihren Zugangsdaten ein.
Kennwort vergessen?
Jetzt Mitglied werden
Felder mit * sind Pflichtfelder