Die Zwecke der Vereinigung sind:
o Die VÖK setzt sich für die Förderung der Kleintiermedizin inklusive der Vogel-, Heimtier- und Exotenmedizinsowie für Aspekte des Tierschutzes und der Tierethik in Österreich ein – sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der postgradualen Fortbildung, der Weiterentwicklung fachlicher Kompetenzen sowie der Qualitätssicherung in der Praxisführung.
o Unsere Fortbildungsangebote umfassen eine Vielzahl von Veranstaltungen, darunter Jahrestagungen, Seminare und Workshops zu aktuellen Fachthemen. Diese Veranstaltungen kombinieren wissenschaftliche Forschung mit praxisnahen Inhalten und richten sich an Tierärzt_innen sowie deren Mitarbeiter_innen, wie beispielsweise Tierärztliche Ordinationsassistenz.
o Die VÖK bringt sich speziell in die Fortbildung junger Kolleg_innen ein und in die Förderung der Spezialisierung im Sinne einer Ausbildung zum/zur Fachtierarzt/Fachtierärztin.
o Mit speziellen Programmen fördert die VÖK die Aus- und Weiterbildung der tierärztlichen Ordinationsassistenz.
o Der Austausch unter Kleintiermediziner_innen, sowohl national als auch international, ist ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Durch unsere Mitgliedschaft in der World Small Animal Veterinary Association (WSAVA) und der Federation of European Companion Animal Veterinary Associations (FECAVA) pflegen wir enge Kontakte zu Fachgesellschaften weltweit.
Vor der VÖK-Gründung hat es in Österreich fast keine Fortbildung für Kleintiermediziner_innen gegeben. Heute ist die VÖK die Fortbildungsplattform der österreichischen Kleintiermediziner_innen und Tierärztlichen Ordinationsassistenz.